Heute wurde in Leipzig der 800. Stolperstein verlegt. Mit diesem Stolperstein soll an das Leben, die Deportation und die Ermordung von Sprintza Paja Podolanski (geb. Rosenzweig) erinnert werden.
Die Verlegung von Stolpersteine geht auf eine Initiative des Künstlers Gunter Demnig zurück und begann bereits im Jahr 1992. Bundesweit gibt es mittlerweile mehr als 100.000 der 96 x 96mm großen Erinnerungssteine. Im Beisein der Nachfahren der Familie Podolanski wurde heute der 800. Stolperstein in der Berliner Straße 17 verlegt.
Stolpersteine sollen an die Verfolgung, Deportation und Ermordung der Opfer durch das Nazi-Regime erinnern, an Jüdinnen und Juden, an Sinti und Roma, an als „asozial“ stigmatisierte Mitmenschen, an politische Oppositionelle und viele andere Opfergruppen.
Verantwortlich für die Verlegung und Pflege ist das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL). Seit 2024 erfolgt die komplette finanzielle Abwicklung über das ABL, nachdem das zuvor dafür verantwortliche Kulturamt auf Grund fehlender Ressourcen diese Aufgabe an den Träger übertragen hat.
Für die Freie Fraktion nahm Stadtrat Thomas Kumbernuß, als einziges Mitglied der Ratsversammlung, neben OBM Burkhard Jung an der feierlichen Verlegung des 800. Stolpersteins teil. Kumbernuß verständigte sich dabei auch mit OBM Jung über die Absicherung der Finanzierung des Projektes Stolpersteine auch in Zeiten eines schwierigen Haushalts.

