Seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien wird intensiv über die mögliche Rückkehr der nahezu eine Million Syrerinnen und Syrer aus Deutschland diskutiert.

Eine Anfrage der Freien Fraktion gibt dabei einen aufschlussreichen Einblick in den Status syrischer Staatsangehöriger in Leipzig und ihre bedeutende Rolle in der Gesellschaft und Wirtschaft der Stadt.

Derzeit sind knapp 100 syrische Staatsangehörige in der Leipziger Stadtverwaltung, den Eigenbetrieben und städtischen Gesellschaften beschäftigt. Da seit 2015 bereits 1.829 Syrerinnen und Syrer die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben, könnte die tatsächliche Zahl der Beschäftigten mit syrischer Herkunft jedoch höher sein. Dies unterstreicht die zentrale Rolle, die Syrerinnen und Syrer bei der Bereitstellung wichtiger Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger Leipzigs spielen.

Sven Morlok (FDP), Vorsitzender der Freien Fraktion, erklärt: „Die syrischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Leipzig haben sich als engagierte Bürgerinnen und Bürger erwiesen. Sie sind überwiegend gut integriert, weisen eine hohe Einbürgerungsquote auf und viele von ihnen sind in Schlüsselbereichen tätig, in denen sie kurzfristig nur schwer zu ersetzen wären. Sollte diese Gruppe von heute auf morgen ausreisen oder zurückgeschickt werden, würde das spürbare Auswirkungen auf die Stadt haben.“

Dieser Trend ist nicht nur auf Leipzig beschränkt, sondern zeigt sich auch deutschlandweit. 60% der syrischen Staatsangehörigen üben eine qualifizierte Tätigkeit aus. Laut dem Institut für Wirtschaft sind aktuell etwa 80.000 syrische Fachkräfte in Engpassberufen in Deutschland beschäftigt.

„Die syrischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in unserer Stadt leben, arbeiten, zahlen Steuern und leisten einen spürbaren Mehrwert in unserer Gesellschaft. Der Beitrag, den sie leisten wird oftmals unterschätzt. Unsere Politik sollte syrischen Erwerbstätigen, die hier eine neue Heimat gefunden haben, auch dann eine sichere Bleibeperspektive bieten, wenn ihr subsidiärer Schutz abläuft.“, fasst Morlok zusammen.